Endlich geht es wieder los in der Veranstaltungsbranche. Es gibt viel nachzuholen, neue Ideen und den großen Wunsch, sich endlich wieder zu treffen.
Wir bei Neovaude freuen uns auf einen Event-Sommer voll mit aufregenden Abenteuern. Gleichzeitig haben wir ordentlich Respekt vor dem Re-Start. Die Geschwindigkeit ist hoch. Die Vorbereitungszeiten werden kürzer. Die Belastungen der vergangenen Jahre haben wir im Gepäck. Digitale Veranstaltungen, tägliche Videokonferenz-Schlangen und lange Home-Office-Phasen haben ihren eigenen Rhythmus.
Wir haben uns an die neuen Rahmenbedingungen gewöhnt. Wie können wir diese Arbeitswelt mit dem engagierten, täglichen Einsatz im Lager, auf der Straße und vor Ort zusammenbringen?
„Wir sind uns einig: Wir lieben unseren Job genau dafür!“
Wir können kreativ gestalten, miteinander Pläne schmieden, uns für deren Realisierung einsetzen und vor allem Verantwortung übernehmen – dafür, dass die Projekte fertig werden.
Belohnt werden wir mit besonderen Momenten, die wir gemeinsam erleben dürfen: am Strand von Norderney, an der Trinkhalle, auf dem Fahrrad, bei Arthur.digital, im Kino, bei Instagram, im großen Saal, am Tresen, im Britzer Garten oder ganz klassisch im Internet.
Für diese Reise suchen wir motivierte Profis und experimentierfreudige Talente mit ganz unterschiedlichen Expertisen, die sich mit uns einsetzen wollen.
Bei den Vorbereitungen unserer Aktionen in den ersten Tagen nach Veröffentlichung der neuen Schutzverordnungen im Frühjahr 2022 begegnen wir erneut unerwarteten Herausforderungen: Kein Material, kein Personal, keine Ressourcen – und viele Menschen haben keine Energie, die Dinge wieder anzuschieben.
Was haben die Unternehmen mit den Zuschüssen und Förderungen gemacht? Wer hat sich ausreichend auf diesen Moment vorbereitet und in die Zukunft investiert? Wer ist jetzt leistungsfähig und einsatzbereit, wenn verlorene Geschäftsfelder wieder bearbeitet werden können?
Wir bei Neovaude haben genau das gemacht: Wir sind als Team größer und vor allem stärker geworden. Wir haben neue Disziplinen erlernt und haben uns darauf vorbereitet, dass es jetzt endlich wieder los geht.
„Unsere Investitionen verbunden mit unserer Professionalität und unserer Motivation machen uns heute so leistungsfähig.“
Dabei sind wir sicher, dass wir den Projekt-Herausforderungen dieser Zeit gewachsen sind. Die aktuellen Baustellen werden wir erfolgreich bearbeiten, indem wir zusammenhalten.
Mitten in diese Re-Start-Phase, die das Überwinden des Pandemie-Rhythmus, das Rückbesinnen auf die Pre-Pandemie-Mechanismen der Event-Ökonomie und das Aushalten des gewöhnlichen Event-Drucks erfordert, platzt eine Welt, die ganz neue Wirkungszusammenhänge etabliert:
Immer mehr Menschen verbringen einen großen Teil ihrer Wachheit in der digitalen Welt. Morgen werden wir alle einen Avatar im Metaverse haben. Auf Blockchain-Technologien basierende Anwendungen verändern ganze Branchen. Das Konzept der dezentralen autonomen Organisation wird greifbar.
„Die aktuelle Revolution ist stärker als Buchdruck und klassisches Internet zusammen.“
Andreas Dripke, Marc Ruberg und Detlef Schmuck
Für Unternehmen und Marken gilt es, „die neuen Möglichkeiten zu entdecken, die Chancen zu nutzen und dabei die Risiken nicht auszublenden“, wie die Branchen-Beraterin Carina Hauswald in Horizont schreibt.
Wir sind aufgerufen, das Wirtschaften in diesem Umfeld neu zu lernen und miteinander die Zukunft zu erforschen.
Während also das „Zurück in die Zukunft“ der Event-Branche den Wunsch nach Komplexitätsreduktion, klaren Regeln und prognostizierbaren Abläufen weckt, deckt die Makro-Perspektive auf:
„Das lineare Denken nützt uns in Zukunft nichts, da hat man in einer komplexen Welt immer mehr nicht gesehen als gesehen.“
Harry Gatterer, Trend- und Zukunftsforscher
Wir müssen Komplexitäten lieben lernen und die Zusammenhänge mit einer neuen Form der Muster-Erkennung betrachten. Es braucht Geduld, sich in der höheren Komplexität zu bewegen.
Durch Experimente, Kooperationen, Investitionen und mit viel Lernbereitschaft haben wir bei Neovaude unsere klassischen Expertisen in den Bereichen Events, Content, Digitales und Design interdisziplinär verstärkt durch wegweisendes Metaversum-Know-how.
Von unserem Partner XR-C Academy lernen wir die professionelle Nutzung von Virtual Reality in Training, Coaching und Facilitation. Seit der Zusammenarbeit im Bereich Corporate Design denken wir visuelle Markenauftritte heute von Beginn an im virtuellen Raum.
„Wir betreten damit eine ganz neue Dimension des Gestaltens von Unternehmensidentitäten.“
Unsere Konzepte für einen Digital-Hub in Schwarz-Gelb, die erste Neovaude-NFT-Kollektion, den Einsatz Blockchain-basierter Arcade-Games im Recruiting, die Konstruktion einer eigenen Event-Location im Cryptovoxels-Metaversum von Ben Nolan und die Umsetzung eines Augmented-Reality-Rundgangs durch industriekulturelle Denkmäler sind für Neovaude der Startpunkt dieser aufregenden Reise.
Wir sind überzeugt, dass es bei Events kein Entweder-Oder zwischen materiellen und virtuellen Erlebniswelten gibt. Denn wir gehen davon aus, dass wir für unsere Projektarbeit zukünftig immer wieder beweisen müssen, die beste Kombination aller verfügbaren Technologien im Regal stehen zu haben.
In diesem Sinne: Erwarten Sie das von uns auf der Straße und im Metaversum. Wir laden Sie herzlich ein, bei uns die neuen Anwendungen zu entdecken, die HoloLens und andere aktuelle VR-Brillenmodelle auszuprobieren und den Start unserer Reise durch das Metaversum von Beginn an zu begleiten.